Interview über Photovoltaik

Rechnet sich eine eigene Photovoltaikanlage eigentlich noch?
Was ist die perfekte Anlagengröße für einen 4-Personen-Haushalt?
Wie findet man den perfekten Anlagenbauer?
Die Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem sehr interessanten Interview:
Rauchmelder für Gehörlose

Für Gehörlose gibt es Rauchmelder, die mit Blitzeinrichtungen und Rüttelkissen verbunden werden. Diese Geräte sind als Maßnahmen zur Anpassung von Wohnraum an die Belange von Menschen mit Behinderung im Bayerischen Wohnungsbauprogramm förderfähig. Die Förderung kann bei der zuständigen Bewilligungsstelle beantragt werden: bei Mietwohnungen bei der jeweiligen Bezirksregierung, bei Eigenwohnraum bei der jeweiligen Kreisverwaltungsbehörde. Es gilt eine Bagatellgrenze von 1.000 Euro.
Gehörlose haben Anspruch auf Zuzahlung von Krankenkassen für Rauchwarnmeldesysteme
Im Juni 2014 hat das Bundessozialgericht Kassel entschieden, dass Gehörlose und hochgradig Schwerhörige gegenüber Ihren Krankenkassen Anspruch auf die Kostenübernahme für spezielle Rauchwarnmelder haben (BSG-Urteil Az.B 3 KR 8/13 R). Dies bezieht sich auf Systeme, die neben akustischem Signal (Ton) auch mit Licht- und/oder Vibrationsimpulsen signalisieren.
Die eco.Tech neue Energien & Technik GmbH steht Ihnen als qualifizierter Ansprechpartner zum Thema Rauchwarnmelder jeder Zeit zur Verfügung. Sprechen Sie uns an, wenn wir Ihnen beratend zur Seite stehen dürfen.
Photovoltaik Anlagen in Deutschland sind effizient

Eine heute installierte Photovoltaik Anlage erreicht als Ganzes über das Jahr PR-Werte von 80-90%, inkl. aller Verluste durch die tatsächliche Betriebstemperatur, die variablen Einstrahlungsbedingungen, Verschmutzung und Leitungswiderständen sowie Wandlungsverlusten des Wechselrichters. Der von den Solar Modulen gelieferte Gleichstrom wird von Wechselrichtern für die Netzeinspeisung angepasst. Der Wirkungsgrad neuer Photovoltaik Wechselrichter liegt aktuell um 98%.
Ist die Dachfläche eines Einfamilien-Hauses in Deutschland ausreichend, um mit einer Photovoltaik Anlage den Jahresstrombedarf einer Familie zu decken?
In Deutschland werden je nach Einstrahlung und PR spezifische Erträge um 900-950, in sonnigen Gegenden über 1000 kWh/kWp erzielt. Pro Quadratmeter Modul entspricht dies ca. 150 kWh, bei Spitzenmodulen ca. 180 kWh. Ein durchschnittlicher 4-Personen- Haushalt verbraucht pro Jahr ca. 4400 kWh Strom, dies entspricht dem Jahresertrag von 30 m2 neuen Modulen mittleren Wirkungsgrades. Die ungefähr nach Süden orientierte und mäßig geneigte Dachfläche eines Einfamilien-Hauses reicht somit rechnerisch aus, um den Jahresstrombedarf einer Familie in Summe über eine Photovoltaik Anlage mit ca. 20 Modulen zu erzeugen. Auf flachen Dächern und im Freiland werden Module aufgeständert, um ihren Ertrag zu erhöhen. Bei Südausrichtung und entsprechendem Abstand belegen sie ungefähr das 2,5fache ihrer eigenen Fläche.
Die Quelle der Werte finden Sie in der Veröffentlichung des Fraunhoferinstituts.
Liefert Photovoltaik relevante Beiträge zur Stromversorgung?

Diese Frage kann kurz und knapp mit „Ja“ beantwortet werden.
Anteil von Photovoltaik am Netto-Stromverbrauch in Deutschland
Photovoltaik deckte im vergangenen Jahr 2014, mit einer Stromerzeugung von 35.2 TWh, ca. 6,9% des Netto-Stromverbrauchs in Deutschland ab. Alle Erneuerbaren Energien kamen zusammen auf ca. 31%.
Anteil von Photovoltaik am Brutto-Stromverbrauch in Deutschland
Bezogen auf den Brutto-Stromverbrauch Deutschlands liegen die Anteile bei ca. 6,1% für Photovoltaik und ca. 27% für alle Erneuerbaren Energien. An sonnigen Werktagen kann Solar-Strom zeitweise bis zu 35%, an Sonn- und Feiertagen bis zu 50% unseres momentanen Stromverbrauchs abdecken.
Ende 2014 waren in Deutschland Photovoltaik Module mit einer Nennleistung von ca. 38,5 GW installiert, verteilt auf ca. 1,4 Mio. Anlagen. Photovoltaik übertrifft mit dieser installierten Leistung alle anderen Kraftwerkstypen in Deutschland.
Die Quelle dieser Statistiken finden Sie in der Veröffentlichung des Fraunhoferinstituts.
Photovoltaikanalagen von Trina Solar
Mit den neuen Produkten von Trina Solart können sie nun die Fläche ihres Daches noch effizienter nutzen.
Trina Solar bietet verschiedene Photovoltaik Produkte, wie z.B. Trina Smart, Honey und Quad Max. Genaue Informationen zu den einzelnen Photovoltaik Modulen erhalten Sie in unserem Download-Bereich. Im hier aufgeführten Video werden die Vorteile des Trina Smart Moduls aufgezeigt.
„Tag der offenen Tür“ in den Landwirtschaftlichen Lehranstalten

Am Sonntag, den 5.10.2014 findet in Bayreuth von 10 – 17 Uhr der Tag der offenen Tür“ in den Landwirtschaftlichen Lehranstalten satt. In diesem Zuge wir außerdem das Kreiserntedankfest gefeiert. Erneuerbare Energien wird an diesem Tag ein wichtiger Themenbereich sein. Photovoltaikanlagen und verschiedene Modulsysteme werden vorgestellt und thematisiert.
Weitere Information zum Ablauf der Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite der Landwirtschaftliche Lehranstalten.
Hier findet der „Tag der offenen Tür“ statt:
17. KURIER Messe „Bauen & Wohnen“ in Bindlach Bärenhalle – 21./22. Februar 2015
In Bindlach findet am 21./22. Februar 2015 von 9:30 – 17:00 Uhr zum 17. mal die Messe des Nordbayerischen Kuriers „Bauen & Wohnen“ statt.
Standort der Messe:
Glänzende Zukunft für Photovoltaik
Experten sind sich sicher, dass Photovoltaik bis 2030 rund 10% des gesamten Strombedarfs abdecken wird. Betreiber von Photovoltaikanlagen werden schon bald mit anderen Stromversorgungsunternehmen in Wettbewerb treten und Energie zu konkurrenzfähigen Preisen anbieten.
Winfried Hoffmann (EPIA) äußerte sich dazu folgendermaßen: „Es gibt keinen Zweifel, dass in Zukunft Photovoltaik die erste Wahl für den Energiekonsumenten sein wird, um Preisstabilität und zuverlässige Elektrizität für private Haushalte und andere Verbraucher zu unterstützen.“
Lebensdauer von Solarzellen kann bis zu 150 Jahre betragen
Solarmodule können bis zu fünf mal recycelt werden, was eine Lebenszeit der Materie von bis zu 150 Jahre betragen kann. Zu dem hat sich Deutschlands größter Solarkonzern Solarworld über heutige Photovoltaik-Anlagen geäußert und verkündet, dass die Energiebilanz solcher Anlagen deutlich günstiger ist, als bisher angenommen wurde. Moderne Solaranlagen laufen zwischen 30 bis 40 Jahren und erzeugen bereits innerhalb der ersten zwei bis vier Jahren so viel Strom, wie nötig ist, um sie herzustellen.
Das Ziel von Photovoltaik
Es wird weiterhin an Möglichkeiten gearbeitet, um Strom aus erneuerbaren Energien zu speichern. Unteranderem arbeitet das britische Unternehmen Powergen daran eine Batterie zu entwickeln, die dies erfüllt.
Photovoltaik – attraktive Investition

Photovoltaik ist eine Möglichkeit umweltfreundlich und nachhaltig Strom zu erzeugen.
Neben Einspeisevergütung und günstigen Krediten macht auch der Eigenverbrauch Photovoltaik Anlage zu einer attraktiven Investitionen, sowohl auf ökonomische also ökologischer Basis.
Kontaktieren Sie uns, wenn wir sie ganz unverbindlich beraten dürfen.